Wege in Arbeit
Der AVGS RUBIN 1+2 besteht ebenfalls aus den Modulen Einzelcoaching und Gruppenangeboten. Das Einzelcoaching beinhaltet hochindividualisierte, breit gefächerte Einzelangebote, wie z.B. psychosoziale Einzelgespräche, Klärung psychischer und anderer Vermittlungshemmnisse, Ermittlung des Hilfebedarfs, Suche von geeigneten Erprobungsplätzen ggf. mit Begleitung, Beratung von Arbeitgebern und Mobilitätstrainings. Das Gruppenangebot bietet den Teilnehmenden Angebote bspw. in den Bereichen Arbeits- und Alltagsbewältigung und Sozialtrainings.
Mögliche Themen sind:
Arbeitsmarkt in Stuttgart, Bewerbungsstrategien, Zusammenhang zwischen Krankheit und Arbeit, Stressbewältigung, soziale Aktivitäten. Das Angebot AVGS RUBIN 1+2 richtet sich an arbeitslose Menschen mit psychischen Erkrankungen im ALG-II-Bezug des Jobcenters Stuttgart und soll neben der Klärung von arbeitsbezogenen Vermittlungshemmnissen eine Vermittlung auf den Arbeitsmarkt ermöglichen.
Bei Interesse wenden sich gerne an unsere Ansprechpartnerin Claudia Pralle vom Bereich Wege in Arbeit.
Unsere Ergotherapeutische Praxis RUBIN bietet hauptsächlich Ergotherapie im Bereich Arbeitstherapie an, um die Teilhabe am Arbeitsleben zu stärken.
Bei Interesse wenden sich gerne an unsere Ansprechpartnerin Claudia Pralle vom Bereich Wege in Arbeit.
Seit dem 01.08.2022 bietet unsere Abteilung Berufliche Teilhabe und Rehabilitation in der Schockenriedstr. 4 ein Brückenangebot für das Jobcenter Stuttgart im Rahmen des Modellprojektes ReFit an, welches aus Mitteln des Bundesprogramms rehapro finanziert wird. Dabei erhalten Menschen, die im Bürgergeld-Bezug des Jobcenters Stuttgart sind, vor, während oder nach einer medizinischen Reha die Möglichkeit einer Begleitung im Rehabilitations- und Integrationsprozess.
Die persönliche Beratungs- und Begleitungsstruktur ermöglicht es, Teilnehmende individuell zu begleiten, in ihrem sozialen Umfeld aufzusuchen und dieses miteinzubeziehen. Außerdem werden die Teilnehmenden dabei begleitet, eine Anbindung an das Unterstützungssystem (Psychotherapie, Fachärzte, etc.) zu finden.
Die Anmeldung für ReFit ist freiwillig und läuft über das Jobcenter Stuttgart. Die Laufzeit des Projektes ist beschränkt und endet am 30.06.2026. Da es sich um ein Modellprojekt handelt, müssen die Inhalte und Angebote innerhalb des Projektes regelmäßig überprüft und ggf. nachjustiert werden. Das Projekt wird wissenschaftlich vom Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm begleitet.
Bei Interesse wenden sich gerne an unsere Ansprechpartnerin Mareike Hoffmann vom Projekt ReFit.
Modellprojekt Refit-Brückenangebot
![](/fileadmin/rrss/5_Arbeit_Bildung/Refit/Refit_Homepage_mit_Logo.png)
![](/fileadmin/_processed_/0/4/csm_Rudolf-Sophien-Stift_Business-Portraits-227-Bearbeitet_399ee72958.jpg)
Bereichsleitung Wege in Arbeit
Claudia Pralle
Ruppmannstr. 41
70565 Stuttgart
Tel.: 0711 280758-17
ReFit
Mareike Hoffmann
Schockenriedstr. 4 A
70565 Stuttgart
Tel.: 0151 40259723
0711 16931-53