Skip to main content
Rudolf-Sophien-Stift
Online Spenden
  • Online-Shop
  • Kunst und Kultur
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
    • Unternehmen
      • Leitbild
      • Leitziele
      • Organigramm
      • Töchter
      • Geschichte
    • Leitung
    • Mitarbeitervertretung
  • Klinik/Ambulante Angebote
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
      • Therapieangebote
      • Patientenaufnahme
    • Psychiatrische Institutsambulanz
    • Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
  • Reha (RPK)
    • Rehabilitation psychisch kranker Menschen (RPK)
      • Unsere Angebote
        • Medizinische und psychosoziale Angebote
        • Berufliche Angebote
      • Aufnahme
      • Voraussetzungen und Kostenübernahme
      • Unterbringung und Plätze
  • Wohnen
    • Wohnen und soziale Teilhabe Stuttgart
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Besondere Wohnformen
    • Wohnen und soziale Teilhabe Region Stuttgart
      • Wohnen in Heidenheim
      • Wohnen in Esslingen
      • Wohnen in Zuffenhausen
      • Wohnen am Löwentor
  • Arbeit & Bildung
    • Berufliche Beratung und Erprobung – RUBIKON
    • ReFit
    • Wege in Arbeit
      • RuBIN
      • FARO
    • Information und Aufnahme WfbM
    • Arbeit in den Bereichen unserer WfbM
      • Metallverarbeitung
      • Montage
      • Druckerei und Papierverarbeitung
      • Büro & IT
      • Lager & Versand
      • Hauswirtschaft
    • Berufliche Bildung in der WfbM
    • Arbeit und Bildung auf dem Arbeitsmarkt
      • Rudolfs - Küche & Café
      • Stadtpalais
      • Außenarbeitsgruppen
      • Außenarbeitsplätze
    • Begleitung & Training
      • Begleitung
      • Training
    • Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
    • Konzeption Werkstatt
      • WfbM - shortcuts
  • Produktion & Dienstleistungen
    • Gastronomie & Catering
    • Inklusionsküche
    • Werkstatt "Fadenreich"
    • Personelle Unterstützung vor Ort
      • Außenarbeitsplätze
      • RuBIN
      • FARO
      • Betriebliche Arbeitsgruppen
    • Druckerei & Papierverarbeitung
      • Druckerei
      • Papierverarbeitung
    • Handbuchbinderei
    • Metallverarbeitung
    • Montage & Konfektionierung
      • Elektromontage
      • Industriemontage/ Konfektionierung
    • Bürodienstleistungen
      • Aktenarchivierung / Scanning
      • Datenpflege
    • Wohlfahrtsmarken
    • Lettershop
  • Mitarbeit
    • RRSS als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • clusioNA
  • Online-Shop
  • Kunst und Kultur
  • Anfahrt & Kontakt

  1. Über uns
  2. Unternehmen
  3. Leitbild

Leitbild der Evangelischen Gesellschaft

Die Evangelische Gesellschaft (eva) und ihre Töchter sind eine diakonische Unternehmensgruppe (nachfolgend eva-Gruppe).

Wir gliedern uns in den eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. (gemeinnützig) und seine Tochtergesellschaften, die eva Heidenheim gGmbH (gemeinnützig), die eva: Kinderbetreuung gGmbH (gemeinnützig), die eva:IT-Services GmbH, die eva-Seniorendienste gGmbH (gemeinnützig), die Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (gemeinnützig), die Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH (gemeinnützig), sowie die youcare gGmbH (gemeinnützig).

Die Evangelische Gesellschaft, eva:lino, die Neue Arbeit, das Rudolf-Sophien-Stift und youcare bieten ihre Leistungen vor allem im Großraum Stuttgart an, die eva Heidenheim im Kreis Heidenheim, die eva-Seniorendienste im Neckar-Odenwald-Kreis, die eva:IT-Services in Baden-Württemberg.

Grundlage unserer diakonischen Arbeit

Diakonie ist Ausdrucksform des Glaubens an Jesus Christus in tätiger Nächstenliebe.

Unser Menschenbild und unsere Aufgabe

Wir glauben, dass jeder Mensch eine von Gott geschaffene, einzigartige und geliebte Persönlichkeit ist. Dies macht seine Würde aus.

Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, auf Individualität und Freiheit, auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Jeder hat das Recht, seine Persönlichkeit in Achtung vor sich und den anderen zu entwickeln.

Unsere Dienste bieten wir allen Menschen an, insbesondere hilfsbedürftigen, schwachen und ausgegrenzten. Wir unterstützen sie auf ihrer Suche nach einem sinnerfüllten Leben. In der gemeinsamen Arbeit mit ihnen lassen wir uns von der Erfahrung und der Hoffnung leiten, dass Veränderung möglich ist.

Viele Nöte haben auch gesellschaftliche Ursachen. Darum verfolgen wir Entwicklungen aufmerksam, die die Würde des Menschen bedrohen, machen diese öffentlich bewusst und wirken ihnen entgegen.

Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden und zur Lebensqualität aller Menschen im Gemeinwesen.

Unsere Ziele

Geleitet von unserem Menschenbild wollen wir:

  • Menschen ein Leben in Würde ermöglichen,
  • die Not von Menschen lindern,
  • Ursachen von Not benennen und – wenn möglich – beheben,
  • den Glauben in Wort und Tat stärken,
  • soziale Verantwortung wecken und fördern,
  • über unsere Arbeit informieren,
  • Freunde und Förderer für die diakonische Arbeit gewinnen.

Verantwortung in Politik und Gesellschaft

Wir sind ein wesentlicher Teil des sozial verantwortlichen und politischen Handelns der evangelischen Kirche.

Wir erarbeiten konkrete Lösungen für und mit Menschen. Wir verstehen uns als Anwältin ihrer Anliegen, indem wir uns aktiv in die öffentliche Diskussion einmischen und an der sozialpolitischen Planung mitwirken. Wir treten ein für eine offene Gesellschaft, für soziale Gerechtigkeit und soziale Verantwortung.

Wir erinnern uns selbst, die Politik, die Gesellschaft und die Kirche an die Verpflichtung, für Hilfsbedürftige zu sorgen und für sie einzutreten.

Wettbewerb und Kooperation

Wir begrüßen das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen. Es spornt uns an, bedarfsgerecht zu handeln, für einen fairen Wettbewerb einzutreten und mit anderen Anbietern zu kooperieren. Entscheidend ist, dass die Qualität unserer Arbeit und die Vielfalt der Hilfen gewahrt bleiben.

Fachlichkeit und Qualität

Wir stellen den Menschen mit seinen Anliegen und Möglichkeiten, seiner Lebensgeschichte und aktuellen Situation in den Mittelpunkt. Dabei stehen unsere Angebote und Hilfen im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge.

Unsere Arbeit gründet auf unserem diakonischen Selbstverständnis und orientiert sich an ethischen, fachlichen und wissenschaftlichen Standards.

Wir achten rechtliche Rahmenbedingungen und arbeiten zuverlässig, transparent und qualitätsorientiert. Wir greifen Herausforderungen auf und entwickeln unsere Arbeit stetig weiter.

Wirtschaftlichkeit

Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden Mittel wirtschaftlich und zweckentsprechend ein.

Die Transparenz unserer Ausgaben und Einnahmen nach innen und außen ist für uns selbstverständlich. Für anerkannte und vereinbarte Leistungen fordern wir die volle Kostenübernahme ein.

Notwendige Hilfe darf am Geld nicht scheitern. Darum werben wir um Spenden und erwirtschaften eigene Mittel. Diese verwenden wir, um unsere Arbeit weiterzuentwickeln und um Aufgaben zu finanzieren, die nach unserer diakonischen Überzeugung wichtig sind.

Unser Selbstverständnis als Arbeitgeberin

Die eva-Gruppe bietet vielfältige Arbeitsplätze. Die Aufgaben sind für die Mitarbeitenden leistbar, verständlich und sinnvoll. Gesundes Arbeiten hat einen hohen Stellenwert. Verantwortungen, Kompetenzen und Führungsgrundsätze sind klar geregelt. Die eva-Gruppe garantiert ihren Mitarbeitenden faire Arbeitsbedingungen. Frauen und Männer erhalten gleiche Chancen und Bezahlung.
   
Die eva-Gruppe bezieht ihre Mitarbeitenden und deren Vertretung aktiv in die Unternehmensgestaltung ein. Die Mitarbeitenden werden ermutigt und unterstützt, innovativ zu sein und sich weiterzuentwickeln. Sie werden auf Wunsch seelsorgerlich begleitet und können Angebote christlicher Bildung sowie Zeit für Stille und Besinnung in Anspruch nehmen.
   
Die eva-Gruppe unterstützt ihre Mitarbeitenden dabei, unterschiedliche persönliche, familiäre und berufliche Anforderungen zu bewältigen.

Mitarbeitende der eva-Gruppe

Die hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden bejahen die Ziele und Grundlagen der eva und richten ihre Arbeit daran aus. Die vielfältigen Hintergründe der Mitarbeitenden fordern heraus und bereichern die Arbeit.
   
Aufsichtsrat, Vorstand, Geschäftsführungen, Führungskräfte und Mitarbeitende begegnen einander wertschätzend, partnerschaftlich und professionell.
   
Das schließt ein, dass sie Kritik konstruktiv äußern und annehmen. Sie lernen gemeinsam aus der Erfahrung von Scheitern und Gelingen. Sie bringen ihre beruflichen und menschlichen Fähigkeiten ein. Sie entwickeln sich und ihre Arbeit weiter und übernehmen Verantwortung für ihr Tun.
   
Leistungsbereitschaft, Kreativität und Freude fördern den Erfolg der gemeinsamen Arbeit.

Seit 1830 dienen wir dem Nächsten auf der Grundlage unserer christlichen Überzeugung. Auch in Zukunft werden wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.

(5. Dezember 2017)

Das Leitbild der eva zum Download

Leitbild der eva (pdf)

Leitbild der eva in leichter Sprache (pdf)

  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Leitziele
    • Organigramm
    • Töchter
    • Geschichte
  • Leitung
  • Mitarbeitervertretung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Social Links

Social Links

Die Rudolf-Sophien-Stift gGmbH ist
ein Unternehmen der eva-Gruppe

Rudolf-Sophien-Stift gGmbH, Leonberger Str. 220, 70199 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

AWSALB, AWSALBCORS, box

werden von der Fundraising-Box genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Unsere Website benutzt Matomo (ehemals Piwik). Damit werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Statistik-Cookies

_pk_ses.*

erfasst das Besucherverhalten auf unserer Webseite um die Leistung der Website zu messen.

_pk_id.*

erfasst Statistiken über Besuche auf der Webseite. Zum Beispiel die Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Verweildauer auf der Webseite und welche Seiten gelesen wurden.

_pk_ref.*

erfasst von welcher Website der Besucher zu unserer Website gelangt ist.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen