Skip to main content
Rudolf-Sophien-Stift
Online Spenden
  • Online-Shop
  • Kunst und Kultur
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
    • Unternehmen
      • Leitbild
      • Leitziele
      • Organigramm
      • Töchter
      • Geschichte
    • Leitung
    • Mitarbeitervertretung
  • Klinik/Ambulante Angebote
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
      • Therapieangebote
      • Patientenaufnahme
    • Psychiatrische Institutsambulanz
    • Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
  • Reha (RPK)
    • Rehabilitation psychisch kranker Menschen (RPK)
      • Unsere Angebote
        • Medizinische und psychosoziale Angebote
        • Berufliche Angebote
      • Aufnahme
      • Voraussetzungen und Kostenübernahme
      • Unterbringung und Plätze
  • Wohnen
    • Wohnen und soziale Teilhabe Stuttgart
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Besondere Wohnformen
    • Wohnen und soziale Teilhabe Region Stuttgart
      • Wohnen in Heidenheim
      • Wohnen in Esslingen
      • Wohnen in Zuffenhausen
      • Wohnen am Löwentor
  • Arbeit & Bildung
    • Berufliche Beratung und Erprobung – RUBIKON
    • ReFit
    • Wege in Arbeit
      • RuBIN
      • FARO
    • Information und Aufnahme WfbM
    • Arbeit in den Bereichen unserer WfbM
      • Metallverarbeitung
      • Montage
      • Druckerei und Papierverarbeitung
      • Büro & IT
      • Lager & Versand
      • Hauswirtschaft
    • Berufliche Bildung in der WfbM
    • Arbeit und Bildung auf dem Arbeitsmarkt
      • Rudolfs - Küche & Café
      • Stadtpalais
      • Außenarbeitsgruppen
      • Außenarbeitsplätze
    • Begleitung & Training
      • Begleitung
      • Training
    • Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
    • Konzeption Werkstatt
      • WfbM - shortcuts
  • Produktion & Dienstleistungen
    • Gastronomie & Catering
    • Inklusionsküche
    • Werkstatt "Fadenreich"
    • Personelle Unterstützung vor Ort
      • Außenarbeitsplätze
      • RuBIN
      • FARO
      • Betriebliche Arbeitsgruppen
    • Druckerei & Papierverarbeitung
      • Druckerei
      • Papierverarbeitung
    • Handbuchbinderei
    • Metallverarbeitung
    • Montage & Konfektionierung
      • Elektromontage
      • Industriemontage/ Konfektionierung
    • Bürodienstleistungen
      • Aktenarchivierung / Scanning
      • Datenpflege
    • Wohlfahrtsmarken
    • Lettershop
  • Mitarbeit
    • RRSS als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • clusioNA
  • Online-Shop
  • Kunst und Kultur
  • Anfahrt & Kontakt

  1. Über uns
  2. Unternehmen
  3. Leitziele

Leitziele

Präambel

Das Rudolf-Sophien-Stift ist ein Tochterunternehmen der eva - Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg. In seiner Arbeit orientiert sich das RRSS am Leitbild der eva und an den im Folgenden formulierten Leitzielen. Sie sind die Grundlage der Behandlung, Rehabilitation und der Förderung der solidarischen Teilhabe psychisch erkrankter Menschen.

Die Leitziele sind Ausdruck des Selbstverständnisses des Rudolf-Sophien-Stifts sowie grundlegende Orientierung und Basis unserer Arbeit.

Die Leitziele sind für das gesamte Rudolf-Sophien-Stift verbindlich. Sie wurden in einem breit angelegten Dialog mit Vertretern aller Abteilungen des RRSS erarbeitet und am 21.07.09 durch den Gesellschafter und die Geschäftsführung beschlossen.

1. Grundlagen unserer Arbeit

Menschenbild

Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes, der einzigartig und mit der gleichen Würde und dem gleichen Anspruch auf soziale Gerechtigkeit und Teilhabe ausgestattet ist. Wir respektieren und schätzen die Verschiedenartigkeit der Menschen. Jeder Mensch in seiner ganz eigenen Art und Ausdrucksweise, auch wenn sie uns unverständlich erscheint, wird ernst genommen, für die betreffende Person haben ihre Lebensäußerungen ihren eigenen Sinn und ihre Bedeutung.

Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch grundsätzlich auf Selbstaktualisierung, Wachstum und soziale Bezogenheit angelegt und zu Veränderungen und Problemlösungen fähig ist. Diese Fähigkeiten können jedoch verschüttet oder beeinträchtigt sein, z.B. durch Entwicklungsstörungen, traumatische Erlebnisse, mangelnde Förderung, Krankheit, Alterungsprozess, Behinderung.

Grundsätzliche Orientierungen

Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen, ihren Ressourcen und ihren Lebensgeschichten. Die Aktivierung von Ressourcen, die Förderung von Entwicklungen, sozialen Bezügen und die Vermittlung von Hoffnung sind die Leitlinien unseres Handelns. Wir gestalten mit Menschen Beziehungen und ein Umfeld, in denen Zugehörigkeit und Veränderung möglich wird. Wir unterstützen beim Finden, Gestalten und Überprüfen erreichbarer Ziele.

Wesentliches Ziel unserer Arbeit ist die Förderung der Selbsthilfe und der Selbstorganisation von BewohnerInnen, RehabilitandInnen, PatientInnen und Angehörigen sowie ihre möglichst gleichberechtigte Einbeziehung in die Gestaltung von Hilfeprozessen und in Fragen der Organisation unserer Angebote, unserer Dienste und Einrichtungen.

Unser Bemühen um die Förderung von Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung erfolgen immer auch im Wissen um die Grenzen unserer menschlichen Möglichkeiten. Von diesen Grenzen her gedacht, sind wir auch dazu aufgefordert Verantwortung für den Nächsten zu übernehmen, Fürsorge und Schutz zu gewähren und mit den sich daraus ergebenden Widersprüchlichkeiten achtsam umzugehen.

Methoden und Entwicklungskompetenzen

Wir verfügen über Kompetenzen in wissenschaftlich anerkannten Verfahren und Methoden. Das Zusammenspiel unterschiedlicher fachlicher Qualifikationen und persönlicher Stärken ermöglicht ein auf die individuellen Bedürfnisse unserer Klienten ausgerichtetes Arbeiten. Wir entwickeln unsere Fähigkeiten und Kenntnisse durch qualitätssichernde Maßnahmen und Fortbildungsangebote.

Wir überprüfen die Ergebnisse unserer Arbeit, um sie erhalten, verbessern oder erweitern zu können. Hierzu betreiben wir Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Wir verfolgen die Forschungsergebnisse in den für uns relevanten Bereichen und sorgen für entsprechende Weiterbildung der Mitarbeiter.  

2. Auftrag

Unsere Aufgabe im RRSS ist es, Menschen in psychischen Krisen und schwierigen Lebenssituationen durch  

  • realitätsnahe berufliche Arbeits- und Beschäftigungsangebote
  • wissenschaftlich gesicherte medizinische, pädagogische und therapeutische
    Maßnahmen und
  • Begleitung und Unterstützung in allen Lebensbereichen
  • Angebote seelsorgerlicher Begleitung

die selbstbestimmte, aktive und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Diesen Zielen der Integration und der Verbesserung der Lebensqualität dienen die auf den Einzelnen und auf das Gemeinwesen bezogenen Angebote in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Klinik und RPK.

Mit dem RRSS sind wir ein aktiver Teil des gemeindepsychiatrischen Versorgungsverbundes Stuttgart. Wir legen Wert auf Offenheit und Verbindlichkeit. Wir kooperieren im Interesse einer optimalen Versorgung mit allen Diensten der Stadt und anderen Trägern.

In diesem Sinne sehen wir die Vertreter der Politik, die Sozialverwaltungen und Leistungsträger als Auftraggeber und Partner in der Gestaltung des Sozialen.

3. Angebote

Ziele unserer Arbeit ist es, Klienten in ihrem Bemühen um Selbstbestimmung,
Selbstverwirklichung und sozialer Bezogenheit zu unterstützen. Daran orientieren sich unsere Angebote in den Bereichen Arbeit, Therapie und Wohnen.

3.1. Arbeit

Die Übernahme einer bewältigbaren und geeigneten Arbeitstätigkeit stellt für Menschen mit psychischen Erkrankungen einen wichtigen Schritt hin zu mehr Teilhabe an gesellschaftlicher Normalität dar. Wir halten Arbeit für ein wesentliches Mittel zur Stabilisierung der Person und zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. Dazu bieten wir Plätze für berufliche Rehabilitation und Arbeit auf unterschiedlichem Anforderungsniveau an. Sowohl arbeitsmarktnahe, betriebsintegrierte Trainingsplätze als auch geschützte Arbeitsplätze und tagesstrukturierende Beschäftigungsmöglichkeiten gehören zu unserem Angebot. Da der Prozess der beruflichen Rehabilitation den individuellen Zeitmustern folgt und daher langfristig offen für Erfolge und Rückschläge ist, erfolgt dieser gestuft, flexibel sowie bei Bedarf mit langfristiger Perspektive.

3.2. Therapie

Im Behandlungsprozess legen wir besonderen Wert auf die Beziehungsgestaltung, die Entwicklung eines förderlichen Milieus und die Aktivierung von Ressourcen. Unser klinisch-psychiatrisches Behandlungskonzept umfasst alle zielführenden psychotherapeutischen, medikamentösen und zusatztherapeutischen Behandlungsmethoden und berücksichtigt die leitlinien-orientierten Diagnose- und Behandlungsvorschläge der medizinischen Fachgesellschaften.

3.3. Wohnen

Wir bieten differenzierte Wohnformen im stationären und ambulanten Bereich zur Steigerung der Lebensqualität und zur Ermöglichung sozialer Kontakte an. Unsere Leistungen orientieren sich am individuellen Hilfebedarf und sind auf eine weitestgehend selbstständige Lebensführung ausgerichtet.

Normalität, Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im Alltag und Integration in das soziale und gesellschaftliche Leben sind sowohl Grundsätze als auch Ziele der Betreuung.

4. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden Mittel wirtschaftlich und zweckentsprechend ein. Dazu beobachten wir die sich verändernden gesellschaftlichen Notlagen und die sozialen Märkte und nehmen aktiv an deren Weiterentwicklungen teil. Transparenz unserer Einnahmen und Ausgaben nach innen und außen ist für uns selbstverständlich.

Unsere Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung verpflichtet uns zu einem sparsamen Umgang mit Energie auf allen Ebenen des Unternehmens. Die Förderung eines verantwortlichen Umgangs mit Ressourcen ist Aufgabe unserer Rehabilitations- und Produktionsprozesse sowie unserer Gebäudebewirtschaftung.

5. Führung

Unsere Führungskräfte leiten ziel- und ergebnisorientiert. Mit ihrem Führungsverhalten unterstützen sie Selbstverantwortung und Eigeninitiative. Unsere Führungskräfte überprüfen ihre Befähigungen zum Führen und Leiten immer wieder und entwickeln sich weiter.

Zuständigkeiten, Abläufe, Ressourcen und Kommunikationsstrukturen werden verbindlich festgelegt und Funktionen transparent gemacht. Unsere Organisationsstruktur unterstützt die optimale Aufgabenerfüllung.

6. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Als hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freiwillig Tätige bejahen wir die Ziele und Grundlagen unseres Unternehmens und richten unsere Arbeit daran aus.

Freiwillig Tätige sind für die Arbeit unverzichtbar. Darum ist das Gewinnen, Begleiten und Unterstützen freiwillig Tätiger sehr wichtig.

Wir arbeiten in interessanten Tätigkeitsfeldern mit der Chance, unsere Fähigkeiten einzubringen und weiterzuentwickeln. Berufliche und menschliche Fähigkeiten, unsere Leistungsbereitschaft, Kreativität und Freude an der Arbeit sind die Basis des Erfolges unseres Unternehmens.

Wir gestalten unseren Dienst partnerschaftlich. Das beinhaltet, dass wir einander informieren, uns gegenseitig achten, offen für Kritik sind, transparent arbeiten und einander unterstützen.

Für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet unser Unternehmen im Rahmen seiner Möglichkeiten u.a. Fort- und Weiterbildung sowie Supervision an. Dies schließt das Angebot seelsorgerlicher Begleitung sowie Zeit für Stille und Besinnung mit ein.

Erfolg haben wir, wenn Menschen, denen wir in unserer Arbeit begegnen, unser Bemühen als gut und hilfreich empfinden.

 

  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Leitziele
    • Organigramm
    • Töchter
    • Geschichte
  • Leitung
  • Mitarbeitervertretung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Social Links

Social Links

Die Rudolf-Sophien-Stift gGmbH ist
ein Unternehmen der eva-Gruppe

Rudolf-Sophien-Stift gGmbH, Leonberger Str. 220, 70199 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

AWSALB, AWSALBCORS, box

werden von der Fundraising-Box genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Unsere Website benutzt Matomo (ehemals Piwik). Damit werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Statistik-Cookies

_pk_ses.*

erfasst das Besucherverhalten auf unserer Webseite um die Leistung der Website zu messen.

_pk_id.*

erfasst Statistiken über Besuche auf der Webseite. Zum Beispiel die Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Verweildauer auf der Webseite und welche Seiten gelesen wurden.

_pk_ref.*

erfasst von welcher Website der Besucher zu unserer Website gelangt ist.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen