Die RPK unterstützt Menschen mit einer psychischen Erkrankung ganzheitlich ihre Gesundheit zu verbessern und ihre beruflichen und privaten Ziele zu verfolgen.
In der RPK sind medizinische und berufliche Leistungen als Komplexleistung miteinander verzahnt, sowohl als stationäres als auch als ganztags ambulantes Angebot.
Unterstützt durch ein multi-professionelles Team werden die persönlichen Rehabilitationsziele der Teilnehmenden erarbeitet und die dafür notwendigen Schritte geplant.
Die Teilnehmenden lernen ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen kennen, erfahren mehr über ihre Erkrankung, bauen Bewältigungsmöglichkeiten auf und erweitern ihre sozialen, kommunikativen und alltagspraktischen (Handlungs-Kompetenzen und -fähigkeiten.
Aufbau der Belastbarkeit und arbeitsbezogener Fähigkeiten und die Klärung beruflicher Ziele schaffen die Grundlage für eine individuelle Lebens- und Berufsperspektive.
Dabei wird die Balance zwischen Anforderung und gesundheitlicher Selbstsorge besonders beachtet.
Im Verlauf der Rehabilitation spielt das Miteinander aller Beteiligter eine besondere Rolle und bieten Raum für Veränderungsprozesse.
Diese Prozesse werden gestaltet durch das Zusammenleben in den stationären Wohneinheiten (max. 6 Personen), die Teilnahme am individuellen Arbeitstraining und den Gruppenangeboten sowie bei vielfältigen Freizeitaktivitäten.