Die Außenarbeitsplätze der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sind gelebte Inklusion auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Grundidee ist, für WfbM-Mitarbeitende einen passenden Arbeitsplatz in einer Firma, einem Betrieb, in einer Verwaltungsbehörde oder Einrichtung zu finden.
Dieses Prinzip verfolgen wir in der Rudolf-Sophien-Stift gGmbH bereits seit 2006. Bei über 170 Arbeitgebern im Raum Stuttgart konnten wir seither psychisch erkrankte Menschen in Arbeit bringen (Stand 2015).
Die mittlerweile über 500 Mitarbeitenden der Werkstatt für behinderte Menschen haben ganz unterschiedliche Ausbildungen, Kenntnisse und Fähigkeiten. Je nach Anforderungsprofil des Außenarbeitsplatzes suchen wir einen passenden Mitarbeitenden – davon profitieren beide Seiten.
Wir streben nach langfristigen beruflichen Perspektiven. Jobcoaches begleiten Arbeitgeber und Mitarbeitende bei der Zusammenarbeit und leiten bei Bedarf auch am Arbeitsplatz an. Die Mitarbeitenden bleiben weiterhin bei der WfbM angestellt und wir tragen alle Lohnnebenkosten. Sollten die Umstände es erfordern, ist es jederzeit unkompliziert möglich, das Außenarbeitsplatzverhältnis zu beenden.
Vorteile für Arbeitgeber
- motivierte und passende Mitarbeitende
- Information und Beratung, z.B. über psychische Erkrankungen
- Anleitung durch einen Jobcoach am Arbeitsplatz
- kostenfreies mehrwöchiges Erprobungspraktikum
- rentable Mitarbeit mit hoher Kostensicherheit
- Anrechnung der Lohnkosten auf die Ausgleichsabgabe möglich
- Rechnungen werden mit 7% MwSt. fakturiert
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Rückfragen oder Angebote.