Für die Berufspraxis und die Alltagsbewältigung bilden wir weiter. Generell gilt: Jeder lernt am Arbeitsplatz, die Arbeitsinhalte werden individuell geschult. Zusätzlich können je nach Maßnahmeart Kurse oder Programme belegt werden.
Berufsbezogene Bildungseinheiten
Für jedes Gewerk werden berufsbezogene Kurse angeboten, die von Fachkräften – Spezialisten im jeweiligen Bereich – abgehalten werden. Auch Qualifizierungsbausteine (Industrie- und Handwerkskammer) sind möglich.
Psychosoziale Programme
Entscheidend für das Wohlbefinden und die psychische Stabilität sind die Bewältigung von Stress, die Fähigkeit zur Entspannung und gute soziale Kompetenzen. Wir bieten für all diese Bereiche spezifische Trainingsprogramme und psychosoziale Einzelberatung an.
Allgemeinbildung und soziale Angebote
Von der gesunden Ernährung über Sport, schulische Grundkenntnisse und kreative Angebote bis hin zu Konfliktbewältigungstrainings bieten wir Gruppen- und Einzelmaßnahmen zur Weiterbildung an.
Ihre neu erworbenen und bestehenden Kenntnisse und Fertigkeiten können Sie sich im Rahmen von Zertifikaten, Teilqualifikationen oder Qualifizierungsbausteinen bestätigen lassen. Qualifizierungsbausteine sind inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten, die aus den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe entwickelt werden. In diesem Kurzfilm stellen wir Ihnen einen unserer Qualifizierungsbausteine vor.
Verschiedene Berufsfelder stehen Ihnen zur Wahl:
- Gastronomie & Catering
- Druckerei & Papierverarbeitung
- Handbuchbinderei
- Metallbearbeitung
- Montage & Konfektionierung
- Bürodienstleistungen
- Lettershop
- Museumsdienstleistungen
Zusätzlich werden persönlichkeitsfördernde Maßnahmen wie Stressbewältigungstraining, Kommunikationstraining oder das Training sozialer Kompetenzen fortlaufend angeboten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Kooperation mit einer Stuttgarter Berufsschule unter dem Aspekt der Inklusion gemeinsam in regulären Klassen zu lernen. Dort werden Sie von Bildungsbegleitern betreut. Die Teilnahme ist unkonventionell und wird zeitlich, sowie in Bezug auf Leistungsfeststellungen ganz auf Ihre individuelle Situation angepasst.
Während des Berufsbildungsbereichs können Sie auch auf einem Trainingsplatz in einem Betrieb tätig sein. Jobcoaches aus der Abteilung „Berufliche Integration“ unterstützten Sie hierbei.
Falls der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt noch etwas Zeit braucht, können Sie nach Abschluss des Berufsbildungsbereiches in den Arbeitsbereich wechseln.