Ambulant vor stationär – an dieser Vorgabe richtet sich die Sozialpsychiatrie aus: Unser Ziel ist es, ambulante Angebote zu stärken und besser zu vernetzen, damit psychisch erkrankte Menschen möglichst in ihrer gewohnten Umgebung versorgt werden können. In diese Richtung weist auch die integrierte Versorgung durch das „Netzwerk psychische Gesundheit“. Das innovative Konzept setzen wir seit 2010 gemeinsam mit den Diensten für seelische Gesundheit der Evangelischen Gesellschaft und in Kooperation mit einigen Krankenkassen um.
Psychisch kranke Menschen machen oft die Erfahrung, dass es in einer akuten Krise schwierig ist, schnelle fachärztliche oder psychotherapeutische Hilfe zu bekommen. Die Folge ist dann oft ein Klinikaufenthalt, der mit einer optimalen ambulanten Versorgung in manchen Fällen zu vermeiden wäre.
Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK), der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) und der BKK können sich unter bestimmten Voraussetzungen für die „Integrierte Versorgung“ einschreiben.
Die Vorteile:
- Wer an der Integrierten Versorgung teilnimmt, hat einen festen Ansprechpartner, mit dem er regelmäßig in Kontakt ist.
- Die Versicherten erhalten Unterstützung, die auf ihren persönlichen Bedarf abgestimmt ist. Dies kann helfen, einen Klinikaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen.
- Auf Wunsch können Angehörige und Freunde einbezogen werden, so dass ein tragfähiges Hilfenetz im sozialen Umfeld entsteht.
- Professioneller Rat und Hilfe stehen im Krisenfall telefonisch rund um die Uhr zur Verfügung. Die erfahrenden Fachleute an der Hotline koordinieren dann die passenden ambulanten Angebote.
- Wenn nötig, können die Teilnehmenden Rückzugsräume oder Krisenpensionen in Anspruch nehmen.
Das Rudolf-Sophien-Stift bietet die Integrierte Versorgung in Stuttgart sowie mit lokalen Kooperationspartnern auch im Kreis Böblingen und im Rhein-Neckar-Kreis an.
Versicherte der TK, KKH und BKK können sich direkt bei ihrer Krankenkasse über die integrierte Versorgung informieren.
Informationsflyer der TK
Informationsflyer der KKH
Merkblatt R+V BKK